Workshops
2020
in
Zusammenarbeit mit dem DRK Mettmann
„Wenn
ich ein Vöglein wär`,….!“
...was
wäre dann? Möchte ich ein Vogel sein oder wäre ich lieber ein
anderes Tier? Und wenn ja – welches? Welche Eigenschaften,
Fähigkeiten oder Möglichkeiten sehe ich dem Tier, das ich für mich
auswähle?
Mit
dieser Frage werden wir uns am Morgen mit Farben malend widmen.
Es
sind keinerlei künstlerische Voraussetzungen nötig, das Material
wird gestellt.
Termin:
Montag, der 16.3.2020 von 10 – 13 Uhr
und
„Loslassen
- macht die Hände frei.“
sagt
ein Sprichwort.
Aber
was ist es, das ich in meinem Leben gerne loslassen möchte, damit
meine Hände frei für Neues sind? Sind es materielle Dinge oder
möchten wir andere Themen, die uns beschäftigen, loslassen?
Mit
dieser Frage werden wir uns am Morgen mit Farben malend widmen.
Es
sind keinerlei künstlerische Voraussetzungen nötig, das Material
wird gestellt.
Termin:
Montag, der 23.11.2020 von 10-13 Uhr
Anmeldungen
bei Susann Ribbert
DRK
Mettmann Bahnstraße 55
02104-216935
0157-77909407
susann.ribbert@DRK-Mettmann.de
Workshop
in der Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V.
„Kraftquellen
-
Was tut mir gut, macht mir Freude, gibt mir Kraft?“
Im
Alltag verlieren wir oft den Bezug zu uns. Wir vergessen, was uns gut
tut und uns hilft, in unserem alltäglichen Leben bei Kräften zu
bleiben.
In
dieser Veranstaltung spüren wir unseren verborgenen Kraftquellen
nach – durch die Gestaltung unserer inneren Bilder. Wo liegen
unsere Resourcen? Wie sehen sie aus?
Es
geht dabei nicht um „malen können“, gute oder schlechte,
richtige oder falsche Bilder, sondern um den gestalterischen Prozess,
der das, was in uns ist, sichtbar und erlebbar macht.
Wir
werden gemeinsam malen, mit Gouache-Farbe oder Kreiden, und uns über
die entstandenen Bilder austauschen.
Es
sind keinerlei künstlerische Voraussetzungen notwendig, nur die
Freude am „Ausprobieren“.
Das
Material wird gestellt.
Termin:
Donnerstag, der 2.4.2020 von 17.30-20.30 Uhr
Kosten
3–8 €, Anmeldung erforderlich bei der
Frauenberatungsstelle
Düsseldorf e.V.
Talstraße
22-24, 40217 Düsseldorf,
Telefon:
0211-676161
info@frauenberatungsstelle.de
In
Zusammenarbeit mit der
Seelsorgefortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche des
Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf
Das
Thema steht noch nicht endgültig fest. Es wird vermutlich
„Loslassen….macht die Hände frei sein.“
Termin:
Donnerstag, der 10.12.2019 von 17.00 – 20.00 Uhr
Anmeldungen
bei Peter Krogull,
Evangelischer
Kirchenkreis Düsseldorf
Abteilung
Seelsorge
Bastionstr.
6
40213
Düsseldorf
Tel.
+49 (211) 9 57 57 – 793 oder
peter.krogull@evdus.de
Workshopthemen,
die
ich zudem anbiete
„Hallo
– schön, dass du da bist!“
Eine
Begegnung mit unserem inneren Kind
Wir
alle haben zwei Aspekte in unserer Persönlichkeit – den
Erwachsenen und das Kind. Es steht für unsere instinktive Seite, für
unsere Gefühle und Erfahrungen aus der Kindheit.
Wir
vergessen in unserem Alltag unser inneres Kind, spüren es nicht
mehr.
In
diesem Workshop werden wir durch kreatives Malen unserem inneren Kind
nachspüren und mit ihm in Kontakt treten. Was möchte es mir sagen?
Oder möchte ich ihm etwas mitteilen?
Termin
nach Anfrage
„Wo
bin ich in meinem Element?“
Feuer,
Erde, Wasser, Luft sind unsere vier Elemente.
In
welchem finde ich mich wieder und warum?
Termin
nach Anfrage
„Der
Trauer Farbe geben.“
Malen
kann Trauernden helfen, ihre Gefühle, Gedanken und Erinnerungen
auszudrücken und diesen mit Farbe Gestalt zu geben.
Für
das Malangebot muss man nicht malen oder zeichnen können, sondern
nur den Wunsch haben, sich mit seinen Gefühlen und Gedanken zu
diesem Thema zu beschäftigen.
Termin
nach Anfrage
„Ist
Mutter sein wirklich kinderleicht?“
Eltern
erhalten bei mir die Möglichkeit, sich mit ihrer Rolle als Vater
oder Mutter auseinanderzusetzen. Es geht um ihr Selbstbild bzw. ihre
Erwartung an sich selbst in der Elternrolle. Gerade wenn man frisch
Eltern geworden ist, ist man leicht mit sich und seinen Ansprüchen
an sich selbst überfordert.
Durch
gestalterische Arbeit soll ein Weg zur Selbsterfahrung angeboten
werden.
Die
Mütter und Väter erfahren, wie sie durch den Akt des Malens innere
Bilder und Gefühle wahrnehmen, sich diese so bewusst machen und
ausdrücken können. Es dient den Elternteilen dazu, ihre eigenen
Ressourcen zu finden, Verhaltensmuster zu erkennen und neue
Handlungsspielräume zu finden.
Dabei
geht es in den Bildern nicht um schön, nicht schön, richtig oder
falsch.
Das
eigene Erleben steht im Mittelpunkt, nicht das fertige Bild. Daher
sind keinerlei künstlerischen oder gestalterischen Voraussetzungen
nötig.
"Supervision
mit Bildern"
Das
innere Erleben während des Malens, das Bewusstmachen unserer inneren
Bilder und der damit verbundenen Emotionen nutzen wir zur
Aufarbeitung eines von uns geführten Gesprächs. Das Bild hilft uns,
Distanz zu schaffen und ermöglicht uns eine neue Sicht auf unser
Thema. Momentanes Erleben bietet den TeilnehmernInnen die Möglichkeit
zur Selbstreflexion und Raum für korrektive Erfahrungen.
Termin
nach Anfrage.
Weitere
Themen auf Anfrage
|